Apfelessig wird aus Apfelwein hergestellt, der entsteht, wenn frisch gekelterter Apfelsaft gären kann. Bei diesem Vorgang wandelt Hefe den in den Äpfeln enthaltenen Zucker in Alkohol um. Lagert man den Apfelwein offen und warm, dann veredeln Essigsäurebakterien den Alkohol unter Verwendung von Sauerstoff durch eine erneute Gärung zu Essigsäure und es entsteht Apfelessig. Dieser Prozess kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Apfelessig ist basisch, wird in den verschiedensten Lebensbereichen benutzt und findet nicht nur Anwendung in der Küche, sondern auch im Bereich der Medizin bzw. Naturheilkunde.
Die Wirkstoffe in Apfelessig
Apfelessig enthält 20 wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente. Zudem finden sich Essig-, Milch-, Propion- sowie Zitronensäure, viele Aminosäuren und Enzyme. Außerdem enthält Apfelessig wertvolle Ballaststoffe wie Pektin bzw. Apfelpektin sowie Pottasche. Folgende Stoffe lassen sich in Apfelessig finden:
- Proteine
- Vitamine
- Mineralstoffe
- Aminosäuren
- Ballaststoffe
- Spurenelemente
- Wasser
Welche besonderen Nährstoffe enthält Apfelessig?
Der Essig ist basisch und enthält eine Vielzahl wertvoller Nährstoffe. Ein besonders wertvoller Nährstoff ist das Apfelpektin, da dieses nachweisbar eine cholesterinsenkende Wirkung besitzt. Zudem sind die enthaltenen Vitamine von Bedeutung, denn sie werden für Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper benötigt. Auch die Mineralien oder Spurenelemente im Apfelessig (z. B. Kupfer, Eisen, Fluor, Magnesium, Kalzium, Kalium, Chlor, Phosphor und Schwefel) fungieren als Katalysatoren für den Stoffwechsel oder dienen dem Körperaufbau.
Gesundheitliche Anwendungsgebiete von Apfelessig
Apfelessig werden zahlreiche positive Wirkungen bei verschiedenen Erkrankungen nachgesagt. So soll er schlank machen, desinfizierend, abschwellend wirken und positiven Einfluss auf viele Bereiche des menschlichen Organismus besitzen.
Apfelessig bei Diabetes
Verschiedene Studien konnten beispielsweise zeigen, wie Apfelessig einen regulierenden Einfluss auf den Blutzucker- und Cholesterinspiegel nimmt und dadurch bei der Behandlung von Diabetes hilfreich sein kann.
Wirkung auf die Verdauung
Auch soll er eine anregende Wirkung auf die menschliche Verdauung besitzen. Diese Wirkung wird vermutlich dadurch ausgelöst, dass er die Produktion von Verdauungssäften und Magensäure fördert. So wird die Verdauung angeregt und verbessert. Zudem soll Apfelessig eine leicht abführende Wirkung besitzen und auf diese Weise dafür sorgen, dass der Verdauungstrakt in Bewegung bleibt und es leichter fällt, schlank zu werden bzw. schlank zu bleiben.
Abnehmen mit Apfelessig?
Das Abnehmen und schlank werden durch Apfelessig ist auf die Essigsäure zurückzuführen, denn sie soll appetithemmend wirken. Durch das verminderte Hungergefühl wird natürlich weniger Nahrung aufgenommen, so dass eine Reduktion des Körpergewichtes die Folge ist.
Entwässern und Entschlacken?
Dem Apfelessig wird auch eine entwässernde und entschlackende Wirkung nachgesagt. Verantwortlich dafür scheinen die Essigsäure sowie das enthaltene Kalium zu sein. Vor allem die Säure wirkt desinfizierend und ist vermutlich in der Lage, die sich im Körper anreichernden Schlacken zu zersetzen und auszuschwemmen, bevor sie sich in Steine, Kalk oder Kristalle verwandeln.
Mögliche Auswirkungen auf das Blut
Apfelessig soll sich sehr positiv im Bereich der Durchblutung auswirken. Regelmäßig angewendet führt er angeblich auch zu einer Verdünnung des Blutes. Diese Eigenschaften können zur Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems beitragen.
Welche Zubereitungsarten gibt es?
Dem Essig aus Äpfeln werden nicht nur heilende Wirkungen zugesprochen, er schmeckt auch gut. Allerdings sollte man ihn in der Küche nur als Zutat verwenden und ihn mischen, da sein Geschmack ansonsten zu intensiv wäre. Daher wird er beim Kochen meist in kleineren Mengen für Salate oder Soßen verwendet. Er kann aber auch beim Marinieren von Fleisch oder Fisch dienlich sein.
Wie wird Apfelessig verwendet?
[yuzo_related]
Innere Anwendung von Apfelessig
Sie können ihn leicht mischen und erhalten auf diese Weise sehr erfrischende Getränke, die auch die Verdauung fördern. Die klassische Mischung ist ein Apfelessig-Honig-Trunk, den man zubereitet, indem 2 TL Essig mit 2 TL Honig sowie 250 ml Wasser vermischt werden. Ein anderes Getränk ist der Apfelessig-Apfelsaft-Trunk, den man aus 1 bis 2 TL Essig und 1 Glas Apfelsaft herstellt. Der Trunk liefert nicht nur die milde Säure des Apfelessigs, sondern auch viele Vitamine und Mineralstoffe, die im Apfel enthalten sind. Das Mischverhältnis von Essig zu Apfelsaft ist abhängig von der Süße des Apfelsaftes. Auf jeden Fall sollten Sie die Getränke immer gut mischen und langsam trinken. Vor allem für Menschen mit einem empfindlichen Magen gilt, dass sie einen Trunk mit dem Essig nicht während dem Essen trinken sollten, sondern stets erst nach der Mahlzeit.
Äußere Anwendung von Apfelessig
Dem Essig wird eine adstringierende (zusammenziehende), desinfizierende und abschwellende Wirkung nachgesagt. Aus diesem Grund ist er ein bewährtes Hausmittel, wenn man Prellungen, blaue Flecken oder Verstauchungen behandeln möchte. Man kann ihn anwenden, indem man ein dünnes Handtuch mit dem Essig tränkt und diese Kompresse auf die betroffene Stelle legt. Die Apfelessig-Kompresse lässt man für etwa 15 Minuten einwirken und bei Bedarf mehrfach erneuern. Er kann auch bei Problemen mit der Haut oder dem Haar äußerlich angewendet werden. Beispielsweise soll seine desinfizierende Wirkung bei Pickeln oder Entzündungen der Haut helfen, indem Bakterien abgetötet werden. Da er vermutlich auch in der Lage ist, eine zu starke Produktion von Talg einzudämmen, wird er auch bei stark fettiger Haut bzw. fettigen Haaren genutzt.
Worauf sollte man bei der Beschaffung von Apfelessig achten?
Gegenanzeigen bei der Verwendung von Apfelessig
Fazit
Wissenschaftliche Studien
Eine Studie aus Schweden aus dem Jahre 2005 befasste sich mit dem Insulin- und Blutzuckerspiegel in Verbindung mit Apfelessig: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16015276
Auch eine an der Arizona State University durchgeführte Untersuchung beschäftigte sich mit der Wirkung von Apfelessig auf den Blutzuckerspiegel: http://care.diabetesjournals.org/content/27/1/281
Bildquellen
- apfelessig: 123rf Yulia Yunovidova
- prellungen-mit-apfelessig-behandeln: 123rf thamkc
- äpfel: Pixabay
- apfelessig-honig-trunk: 123rf thamkc
- 100prozent-bio: Fotolia © stockWERK