I❶I Chaga Heilpilz – Seine positive Wirkung auf die Gesundheit
Der Chaga Pilz – er ist ein wahrhaftiges Geschenk der Natur, welches viele
Chaga-Tee
positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Dieser Pilz besitzt eine reinigende Wirkung auf den Organismus. Durch die Anwendung werden nicht nur Toxine ausgeschieden, sondern zudem Geist und Körper gestärkt. Beim Menschen profitiert während einer Kur sowohl der Verdauungstrakt als auch Leber, Galle sowie Bauchspeicheldrüse. Der Chaga Pilz hilft dem Körper somit ganzheitlich, indem ers das Immunsystem von innen heraus stärkt,indem er Bakterien und Viren effektiv eliminiert.
Die Wirkstoffe und Nährwerte des einzigartigen Chaga Pilzes
Der Chaga Pilz verfügt über jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe. Er ist sowohl
reich an organischen Säuren als auch an wertvollen Antioxidantien, die eine
nachweislich reinigende und gesundheitsfördernde Wirkung auf den Organismus
haben. Zudem beinhaltet er eine einzigartige Bandbreite an gesunden Stoffen wie
Germanium, Flavonoide, Polysaccharide sowie Triterpene und Melanin. Die
ausschlaggebenden Vorteile des Heilpilzes sind die natürlichen Antioxidantien.
Hierzu zählen u. a. diejenigen von:
- Aluminium
- Eisen
- Silizium
- Kalium
- Magnesium
- Kupfer
- Mangan
- Zink
- Natrium
Zudem beinhaltet der Pilz u. a. Ameisen-, Oxal-, Essig-, Betulin- und Vanillinsäure, die sich positiv auf den Organismus auswirken. Im Zusammenspiel mit dem darin enthaltenen Magnesium, Kupfer und Kalium stärkt er die Gefäßwände und wirkt antibakteriell.
Welche Zubereitungsarten des Chaga Pilzes gibt es?
Gerade für die innere Anwendung des Chaga Pilzes hat sich als zuverlässigste Methode der Wasserauszug bewährt. In Verbindung mit dem heißen Wasser lösen sich die Vitalstoffe, die dann ungehindert vom Körper aufgenommen und optimal verwertet werden können. Je nach Aufbereitung bleiben jedoch unterschiedliche Anteile der Wirkstoffe erhalten. Es lassen sich unterschiedliche Verfahren unterscheiden. Beim simplen Kochen werden Chaga-Brocken etwa fünf Minuten lang erhitzt.
Die Methode spart sicherlich jede Menge Zeit. Hierbei gehen jedoch auch einige wertvolle Wirkstoffe verloren. Wird hingegen hochwertiges Chaga-Pulver in einer Thermoskanne mit heißem Wasser um die 80 °C vermengt, bleibt ein deutlich höherer Wirkstoffanteil erhalten Voraussetzung hierbei ist es, dass man das Gemisch etwa vier Stunden ziehen lässt. Bei dem Chaga-Pulver handelt es sich um eine konzentrierte Menge des Pilzes, die durch ein Sprühtrocknungsverfahren gewonnen wird.
Eine weitere Form der Zubereitung ist der Kaltauszug. Bei diesem wird ebenfalls das Chaga-Pulver mit heißem Wasser übergossen, wobei die Gradzahl hier bei etwa 50 bis 60 °C liegt. Nun lässt man den Auszug acht Stunden ziehen. Zwar handelt es sich um eine aufwendigere Zubereitungsweise, jedoch enthält der Kaltauszug alle wichtigen Wirkstoffe. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, gefriergetrocknetes Chaga-Extrakt in Wasser zu lösen. Zu guter Letzt kann ebenfalls eine Essenz verwendet werden. Hierbei wird der wirksame Pilz mit einem Lösungsmittel vermengt. Die Inhaltsstoffe liegen dann in einem alkoholischen Auszug vor.
Auf welche Weise wird der Chaga Pilz verwendet?
chagapilz-birke
Es wird eine mittlerweile große Menge von Arzneimitteln angeboten, die Auszüge des Chaga Pilzes enthalten. In Apotheken werden sowohl alkoholische Tinkturen als auch Tabletten und Cremes angeboten. Bei einer medikamentösen Behandlung werden die Präparate des Pilzes oral eingenommen. Aufgüsse und Tees werden getrunken. Zur äußerlichen Anwendung wird ein Chaga-Tonikum häufig aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften in der Medizin eingesetzt. Ebenfalls für die äußere Behandlung werden Cremes verwendet. Wer unter entzündlichen Erkrankungen in Hals- oder Rachenraum leidet, kann zudem mit einer Pilzlösung gurgeln oder dessen Dampf inhalieren. Ein sehr dünner Teeauszug oder auch die Asche des Pilzes, die in Wasser eingeweicht wird, eignet sich sehr gut zur äußerlichen Waschung.
Worauf man beim Kauf des Chaga Pilzes achten sollte
Neben dem Tee ist die Anwendung als Pulver heutzutage ebenfalls weit verbreitet. Bei dieser Form der Aufnahme muss allerdings auf die Qualität des Präparates geachtet werden, weil minderwertiges Pulver oftmals keinen Nutzen mit sich bringt. Das gemahlene Chaga Pulver gelangt quasi unverdaut in den Körper und wird ungenutzt ausgeschieden, wodurch keine gesundheitliche Wirkung erzeugt wird.
Die Qualität spielt daher bei der Auswahl eines geeigneten Produktes eine wesentliche Rolle. Auch die Preise unterscheiden sich dahingehend – hochwertige Chaga Pilze kosten entsprechend mehr. Leider viel zu oft werden minderwertige Chaga-Produkte oder gezüchtete Pilze angeboten, die dann entsprechend billig zu kaufen sind. Auf derartige Billigprodukte sollten Nutzer von vornherein verzichten, weil sie in der Regel nutzlos sind. Der Erwerb bei seriösen Händlern ist daher ein Muss. Grundsätzlich gilt, dass die Chaga-Pilz-Produkte nur aus Wildwuchs stammen sollten. Es bietet sich daher der Kauf von naturbelassenen Pilzen in Brockenform an. Ebenfalls auf Produkte aus Kulturzüchtungen sollte verzichtet werden, weil die Ernte in der Regel viel zu früh erfolgt, sodass der Pilz kaum Zeit hatte, seine wertvollen Inhaltsstoffe zu entwickeln.
Gegenanzeigen
[yuzo_related]
Wissenschaftliche Studien
Chaga-Pilz-Brocken
Die zahlreichen heilsamen Auswirkungen auf die Gesundheit wurden in verschiedensten wissenschaftlichen Studien belegt. Vor allem der Nutzen in Bezug auf Krebserkrankungen ist enorm. So kann der Chaga Pilz im Anfangsstadium der Entwicklung von Krebs entgegenwirken. Durch ihn wird das allgemeine Wohlbefinden der Patienten gebessert. Chung M. J. et al. beschäftigten sich 2010 intensiv mit der Anti-Krebswirkung. In ihrem Aufsatz „Anti-cancer activity of subfractions containing pure compounds of Chaga mushroom (Inonotus obliquus) (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20607061) fanden sie heraus, dass die im Chaga Pilz enthaltenen Inhaltsstoffe tatsächlich das Tumorwachstum beeinflussen.
Insbesondere Krebserkrankung des Magen-Darm-Traktes sowie der
Speiseröhre werden positiv beeinflusst. Auch Kang JH et al. konnten in
Untersuchungen die Wirksamkeit des Pilzes untermauern
(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26210065).
Dass der Pilz zudem eine antivirale Wirkung besitzt, konnten Kahlos et al. bereits im Jahre 1996 feststellen. Er konnte in seinen Untersuchungen eine deutliche Hemmwirkung vom Grippevirus nachweisen. Gleiches fanden Shchelkanov MIu und Kollegen 2014 heraus (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25069284).
Gleichsam entdeckten Shibnev V. A. et al. im Jahre 2011, dass der Chaga Pilz überdies die Ausbreitung der Hepatitis C Viren hemmen kann (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22462058).
Weiterhin gibt es mehrere unabhängige Studien, die herausfanden, dass der Chaga Heilpilz positive Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem hat. Auch das Immunsystem wird nachhaltig gestärkt, wie Harikrishnan R., Balasundaram C. und Heo MS..in ihrer Studie herausfinden konnten (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22484608).
Fazit
Bildquellen
- Chaga-Tee: Fotolia © zhaubasar
- chagapilz-birke: Fotolia valeriyap
- Chaga-Pilz-Brocken: Fotolia
Und wie finde ich einen seriösen Anbieter?
Bezüglich Wildwuchs, Ursprungsland, reine unvermischte
Qualität. Chagapilzpulver.
Danke für Ihre Antwort.
Diese Studien sind nicht am Menschen sondern nur an Zellkolonien bzw an Mäusen durchgeführt worden, eine Übertragbarkeit auf den Menschen kann man nicht ableiten.
Aluminium in dem Pilz? Meines Wissens kommt Aluminium nicht natürlich in der Umwelt vor.
Hallo!
Auf den Foto das ist kein CHAGA-Pilz.
Es ist ein Birkenporling.
Oh, danke für den Hinweis!
Welches Bild genau meinen Sie?
Das mit Chaga-Pilz Birke beschriftet ist – das ist aber auch kein Birkenporling sondern eher ein Feuerschwamm. Chaga ( Schiefer Schillerporling) siehtveigentlich nicht wie ein Pilz aus sundern eher wie eine angekokelte Auswuchsstelle.
Das Bild ist jetzt ausgetauscht. Vielen Dank nochmals!