I❶I Wie Sie ihren Körper mit Tee entgiften
Den Körper mit Tee entgiften. Alles über entgiftende Teesorten und deren Anwendung.

Entgiften mit Tee
Durch die zunehmende Verunreinigung unserer Umwelt nimmt unser Körper vermehrt Giftstoffe auf, die sich in unserem Organismus ablagern und auf Dauer gesundheitsschädlich sein können. Der regelmäßige Genuss verschiedener Tees kann Ihnen helfen, Ihren Körper auf natürliche Weise zu entgiften.
Hier erfahren Sie mehr über den Beitrag, den Tees für die Entgiftung und Entschlackung ihres Körpers leisten. Außerdem erhalten Sie Hinweise, welche Tees und Kräuter am besten geeignet sind, um alle Giftstoffe aus Ihrem Organismus hinauszuspülen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Tees am besten anwenden und so Ihren Körper natürlich entgiften.
Aber Tee kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise als altbewährtes Hausmittel in Form eines Dampfbades oder einer Maske.
Wie funktioniert die Entgiftung mit Tee?
Manchmal werden spezielle Entschlackungs-, Entgiftungs- oder Blutreinigungstees angeboten.
Solche Bezeichnungen sind leider irreführend.
Tee ist nicht in der Lage, den Körper zu entschlacken oder das Blut zu reinigen.
Für eine Entgiftung und Entschlackung sind ausschließlich Niere und Leber zuständig.
Denn vor allem sie übernehmen die Funktion der Entgiftungsorgane in unserem Körper.
Wenn also Tees als Entgiftungs-, Entschlackungs- oder Blutreinigungstee bezeichnet werden, dann soll damit lediglich erklärt werden, dass sie indirekt ihren Beitrag zur Entgiftung unseres Körpers leisten können.
Sie wirken nämlich durch ihre Inhaltsstoffe anregend auf diejenigen Organe, die beim Entgiften helfen und die unliebsamen Giftstoffe aus unserem Körper befördern.
Die Tees spülen unsere Blase und Harnwege durch. Sie wirken positiv auf Nieren, Leber und Galle, aber auch auf das Gehirn, das Herz oder die Lunge. Letztlich sorgen sie auf diese Art für die Reinigung des Blutes, für die Entleerung unseres Darmes und bringen unseren Stoffwechsel in Schwung.
Durch die Aktivierung solcher Vorgänge helfen Tees dabei, unseren Körper von innen her zu entgiften und von Schlacken zu befreien. (1)
Tees, die beim Entgiften und Entschlacken helfen können
Auch wenn Tee prinzipiell gesund ist, so besitzen aber nicht alle Teesorten die Fähigkeit, dem Körper bei der natürlichen Entgiftung zu helfen. Zu den bekanntesten Tees gehört hier der Grüne Tee mit seinen zahlreichen Unterarten wie Matcha, Sencha, Bancha oder Mao Jian. Grüner Tee enthält so genannte sekundäre Pflanzenstoffe, die auch als Catechine bezeichnet werden. Sie sollen antioxidative Wirkung besitzen, durch die die Leber von Fettansammlungen befreit und so beim Entgiften unterstützt wird.
Eine große Gruppe von Tees, die die Entgiftung und Entschlackung unterstützen, sind die Kräutertees. Hier ist allerdings die richtige Auswahl der Kräuter wichtig, damit der zubereitete Tee auch wirklich dabei helfen kann, den Körper effektiv zu entgiften.
Welche Kräuter können verwendet werden?
Es gibt verschiedene Sorten von Tee, die besonders gut dazu geeignet sind, den Organismus von innen anzuregen und ausspülend oder entleerend zu wirken. Für die Entgiftung des Körpers eignen sich bestimmte Kräuter bzw. bestimmte Teile der Pflanzen besonders gut. Zu diesen zählen:
- Löwenzahn (Kraut, Wurzel)
- Brennnessel (Blätter)
- Koriander (Blätter, Samen)
- Lindenblüten (Blätter)
- Birkenblätter (Blätter)
- Ingwer (Wurzel)
- Ginseng (Wurzel)
- Wegwarte (Wurzel)
- Mariendistel (Samen)
- Große Klette (Wurzel)
All diesen Kräutern wird nachgesagt, in Form von Tee die natürliche Entgiftung des Körpers zu unterstützen. Sie sollen spülende oder anregende Wirkung auf Leber, Nieren, Blase und Harnwege haben. In früheren Zeit galt, dass bitter schmeckende oder gelbe Blüten tragende Kräuter den Stoffwechsel anregen. Kräuterpflanzen mit Brennhaaren, Dornen oder Stacheln zählten zu den entgiftend wirkenden Kräutern.
Welcher Tee „entgiftet“ was?
Jedem Tee werden spezielle Eigenschaften zugesprochen, die dabei helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Dabei übernehmen die Tees nicht die eigentliche Entgiftung, sondern wirken in ganz bestimmter Weise auf verschiedene Prozesse im Körper.
Grüner Tee
Grüner Tee
Dem seit etwa 5000 Jahren bekannten Tee wird zunächst einmal eine vitalisierende Wirkung nachgesagt. Er bringt den Stoffwechsel sowie die Verdauung in Gang und aktiviert auch die Fettverbrennung.
Ingwer-Tee
Ingwer
Dieser Tee aus der Ingwer-Wurzel liefert viele Vitamine und Nährstoffe, die für den Prozess hilfreich sind, bei dem Sie ihren Körper entschlacken und entgiften. Auch seine scheinbar desinfizierende Wirkung ist für den Entgiftungs- und Entschlackungsprozess eine wichtige Eigenschaft.
Ginseng-Tee
Ginsengwurzel
Die Ginseng-Pflanzenwurzel gilt als eine der ältesten Heilpflanzen auf der Erde. Ihr werden leberschützende sowie verdauungsfördernde Eigenschaften zugesprochen. Außerdem kann sie positiv auf den Stoffwechsel wirken und so dabei helfen, Giftstoffe schneller auszuleiten.
Brennnessel-Tee
Brennnessel
Vor allem die Blätter der Brennnessel enthalten so genannte Flavonoide. Ihnen wird eine stoffwechselanregende Wirkung zugesprochen. Durch die Anregung des Stoffwechsels können schädliche Stoffwechselprodukte besser ausgeleitet werden. Auch soll der Tee eine durchspülende Wirkung besitzen, sorgt also dafür, dass die Nieren mehr Giftstoffe ausleiten. Die in Brennnessel vorhandenen, sekundären Pflanzenstoffe sowie die Kaffeeoyläpfelsäure wirken sich positiv auf die Verdauung aus und helfen auf diese Weise bei der Entgiftung. Solche Pflanzenstoffe sind zudem scheinbar in der Lage, als Radikalfänger zu fungieren.
Birkenblätter-Tee
Birken
Als Hauptwirkung der Birkenblätter wird eine harntreibende Eigenschaft genannt. Ein Tee aus Birkenblättern, der neben wichtigen Vitaminen auch Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe enthält, sorgt also für ein Durchspülen von Nieren und Blase und hilft so bei der Entgiftung.
Tee aus Große Klette
Große Klette
Diese Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen und besitzt auch einen guten Ruf als Unterstützerin bei der Entgiftung des Körpers. Besonders hilfreich soll die Große Klette sein, wenn es darum geht, das Blut zu reinigen und den Körper von Schlacken zu befreien. Der Pflanze wird nachgesagt, sie könne Schwermetalle binden und aus dem Körper befördern.
Koriander-Tee
Koriander
Ein Tee aus dieser Pflanze wird vor allem zur Reduzierung von Quecksilber im Körper eingesetzt, hilft also bei der Schwermetall-Entgiftung. Es scheint so, als wäre Koriander in der Lage, eingelagertes Quecksilber zu lösen. Dieses wird dann vom Körper ausgeschieden.
Die Mariendistel
Mariendistel
Sie gilt als besonders wichtig für den Schutz der Leber, weil sie scheinbar verhindert, dass sich für die Leber giftige Stoffe im Organ ablagern können. Außerdem scheint sie zu helfen, neue Leberzellen zu bilden und das Organ zu regenerieren. Insofern gilt die Mariendistel zu Recht als Unterstützung bei der Leberentgiftung.
Löwenzahn-Tee
Löwenzahn
Der Tee aus der Pflanzenwurzel soll eine sehr gute Unterstützung bei der Blutreinigung und der Spülung der Nieren sein. Seine Inhaltsstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralstoffe, Vitamine) wirken sich zudem positiv auf die Galle, die Leber sowie die Verdauung aus und helfen so bei der Entgiftung des Körpers.
Wegwarte-Tee
Wegwarte
Die Inhaltsstoffe dieser Pflanze verleihen ihr scheinbar stoffwechselregulierende und auch verdauungsfördernde Eigenschaften, die dem Körper bei der Entgiftung sowie bei der Reinigung des Blutes helfen können.
Wie häufig sollte man den Körper entgiften?
Leider sammeln sich durch Umwelteinflüsse und auch durch eine ungesunde Lebensweise und Ernährung ständig Giftstoffe in unserem Organismus an. Um diese effizient aus dem Organismus zu entfernen, ist es sinnvoll, regelmäßig eine Kur zur Entgiftung zu machen. Oft wird empfohlen, im Frühjahr und im Herbst eine solche Kur durchzuführen, um den Körper einerseits von den im Winter aufgenommenen Giftstoffen zu befreien und andererseits dem Körper vor dem Sommer etwas Gutes zu tun. Dies kann insofern positiv sein, da sich durch eine Entgiftung auch das Erscheinungsbild der Haut verbessern soll, was im Sommer und bei kurzer Bekleidung natürlich von Vorteil wäre.
Möchten Sie eine solche Kur zur Entschlackung und Entgiftung in Angriff nehmen, haben so etwas aber vorher noch nie ausprobiert, sollten Sie langsam beginnen und die Kur nicht über einen längeren Zeitraum machen. Als Einsteiger ist eine maximale Dauer von einer Woche ausreichend. Allerdings ist es wichtig, eine solche Kur mindestens fünf Tage durchzuführen. Diese Zeit benötigt Ihr Organismus, um den größten Teil der Giftstoffe auszuleiten. Um eine dauerhafte Reduzierung solcher Stoffe zu erreichen, ist es tatsächlich gut, Ihrem Körper in regelmäßigen Abständen eine solche Entgiftungskur angedeihen zu lassen. Hier wären wir dann wieder beim Frühjahr und Herbst. Diese zwei Termine sind sinnvoll, vielleicht finden Sie noch einen dritten Termin?
Worauf sollte man während der Entgiftung verzichten?
Da es bei einer Entgiftung mit Tee ja darum geht, den Organismus von allen schädlichen Stoffen zu befreien, ist es natürlich sinnvoll, während einer solchen Kur auf Dinge zu verzichten, die dem eigentlichen Ziel entgegenstehen. Wenn Sie beispielsweise Rauchen und gerne ein Glas Wein oder Bier trinken, so ist es notwendig, während der Entgiftung auf diese Sachen zu verzichten. Es bringt ja nichts, Ihrem Körper mit einer Entgiftung etwas Gutes zu tun und ihm gleichzeitig durch Zigaretten und Alkohol zu schaden und Giftstoffe zuzuführen. Überwinden Sie sich, lassen Sie zumindest für die Dauer der Kur die Zigarettenschachtel im Schrank und die Weinflasche im Keller. Ihr Körper wird es ihnen danken.
Worauf ist bei der Zubereitung zu achten?
Wenn Sie Ihren Körper mit Tee entgiften und entschlacken möchten, dann ist es sinnvoll, nicht sämtliche Tees durcheinander zu verwenden. Suchen Sie den Tee heraus, der Ihnen am besten schmeckt und den Sie am ehesten vertragen. Die Verträglichkeit hängt dabei zu einem nicht geringen Teil davon ab, wie der Tee zubereitet wird.
Für die einzelnen Tees gibt es je eigene Mengenangaben für die Zubereitung. Diese Angaben sollten immer berücksichtigt werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass der von Ihnen ausgewählte Tee seine größte Wirksamkeit entfalten kann.
Auch die Häufigkeit der Anwendung ist für jeden Tee, der für die Entgiftung der Leber oder die Entgiftung der Nieren angewendet werden soll, unterschiedlich. Beachten Sie auch hierzu die Hinweise auf den Packungen oder lassen Sie sich vom Apotheker beraten.
Kräuter zum selbst mischen
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, sich für die Entgiftung Ihres Körpers eine ganz eigene Kräutermischung herzustellen, aus der Sie dann einen Tee zubereiten. Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass die Mischung so beschaffen ist, dass sich die Wirkungen der einzelnen Kräuter nicht gegenseitig aufheben. Die Mischung der Kräuter sollte also gut abgestimmt sein. Sie können sich beispielsweise an den besten Zeiten für Entgiftungskuren orientieren und die empfohlenen Kräuter verwenden. Meist verwendet man im Frühjahr junge Pflanzentriebe und Blätter der Birke, der Brennnessel, des Gundermann oder dem Löwenzahn. Möchten Sie Ihren Körper im Herbst entschlacken und entgiften, sollten Sie eher die toxinlösenden Wurzeln des Engelwurz, der Wegwarte oder des Enzians verwenden. Da manche Kräuter einen bitteren oder sehr scharfen Geschmack aufweisen, können Sie zur Verfeinerung Kräuter wie etwa Zitronengras oder auch Vanille beifügen. So erreichen Sie einen besseren Geschmack und können den Tee leichter zu sich nehmen.
Äußere Entgiftung durch Anwendung von Tee
Interessanterweise scheint Tee unseren Körper nicht nur innerlich zu entgiften. Auch äußerlich wurden Veränderungen beobachtet. So wirkt man nach einer Entgiftungskur insgesamt frischer und das Hautbild kann sich enorm verbessern. Insofern haben innere Prozesse immer auch Auswirkungen auf unser äußeres Erscheinungsbild. Manche Kräuter kann man nicht nur als Tee trinken, sondern auch für eine äußerliche Anwendung nutzen. So kann beispielsweise der Tee der Großen Klette für Waschungen verwendet werden, die sich positiv auf das Hautbild auswirken können, da sie Unreinheiten beseitigen.
Fazit
Quellen
(1) Handbuch Naturheilpraxis: Behandlungsstandards und -strategien für Heilpraktiker
Bildquellen
- tee-entgiften: Fotolia Marina Lohrbach
- Grüner Tee: Bildquelle: Fotolia © Grafvision
- Ingwer: Fotolia © Soyka
- ginsen-wurzel: 123rf PaylessImages
- Brennnessel-Gemuese: 123RF vaivirga
- birken: Pixabay summerjane85
- große-klette: Pixabay rihaij
- koriander: Pixabay mayduangnapha8888
- mariendistel: Pixabay derwerbepool
- loewenzahn: Pixabay LoggaWiggler
- wegwarte: Pixabay hansbenn